Baugesuche behindern Heizungssanierungen

Von Martin Omlin

Martin Omlin

In Basel-Stadt ist es sehr schwierig im freien aufzustellen. auch wenn die geforderten Abstände zu den Bäumen und die Lärmgrenzwerte eingehalten werden, verlangt der Kanton eine Baubewilligung. Wozu ist das nötig, fragt der Heizungsfachmann Maritn Omlin.

Aussagen wie «Was, in diesem Garten stehen zwei Wärmepumpen? Wo denn, ich sehe sie gar nicht.» hören der Eigentümer eines Hauses in der Nähe des Schützenmattparks in Basel immer wieder. Tatsächlich «verstecken» sich in seinem schönen grünen Hinterhof zwei hocheffiziente Luft- / Wasser-Wärmepumpen von Viessmann. Sie produzieren absolut CO2-freie Wärmeenergie für die Heizung von zwei Häusern und ersetzen damit eine alte, stinkende und laute Ölheizung. Die Wärmepumpen bestehen aus grauen Säulen, und sie stehen links und rechts jeweils in den hintersten Ecken des Gartens. Die Geräte sind von Pflanzen umgeben und stören die Bewohner und Nachbarn nicht im Geringsten – weder optisch noch akustisch. «Die Wärmepumpen sind superleise. Man hört sie kaum», sagt der Heizungsfachmann Martin Omlin, der mit seiner Firma Omlin Energiesysteme AG die Wärmepumpen installiert hat. Die Heizungssanierung war ein Spiessrutenlauf sondergleichen. Zuerst wollten die Hauseigentümer Erdsonden in den Boden verlegen. Martin Omlin riet ihm davon ab, denn dabei wäre der schöne englische Garten mit mehreren Teichen grösstenteils zerstört worden. Also schwenkte man auf eine Lösung mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen um. Doch wo sollten diese hin?

Der Baum steht noch
Die Hauseigentümer erwägten, einen Baum zu fällen, um Platz zu schaffen. Gegen die Baumfällung wehrte sich ein Nachbar. Zum Glück, muss man im Nachhinein sagen. Denn so war man gezwungen, eine andere Lösung zu suchen. Die Wärmepumpen in der Mitte des Gartens aufzustellen, kam ebenfalls nicht infrage. «Das hätte den schönen Weitblick durch den Garten gestört», berichtet Martin Omlin. Nach weiteren Abklärungen erwies sich als die beste Lösung, die Wärmepumpen jeweils in den hintersten Ecken des Gartens zu installieren. Das war mit Mehrkosten verbunden, sind doch die Geräte bis zu 25 Meter vom Haus entfernt. Entsprechend lange Gräben mussten durch den Garten gezogen werden.

«Baugesuch schränkt uns stark ein»
Dass Basel-Stadt für die Installation von Wärmepumpen im Freien eine Baubewilligung verlangt, hat die Planung und den Bau erheblich verzögert. «Das Baugesuch schränkt uns in der Handlungsfähigkeit und in der Dynamik stark ein», sagt Martin Omlin. Oft ergeben sich während der Bauarbeiten neue Begebenheiten, die dann für das Gesuch neu abgeklärt werden müssen. Dass seine Firma über drei Monate auf die Bewilligung warten musste, hat die Situation zusätzlich verschärft. Warum es ein Baugesuch für die Installation von Wärmepumpen braucht, versteht Martin Omlin sowieso nicht. «Wir halten alle Rahmenbedingungen ein. Das genügt doch.» Die wichtigsten Spielregeln sind die Einhaltung der Abstände zu Bäumen und zu Nachbarparzellen sowie die Einhaltung des Lärmschutzes. Die Omlin Energiesysteme AG hat die Gräben für die Zuleitung von einem professionellen Gartenbaubetrieb ausführen lassen. Diese Profis haben bei den Bauarbeiten den Wurzelbereich von Bäumen konsequent geschützt. Auch mit der Rettung eines alten Rosenstocks hat die Gartenbaufirma ihre Kompetenz bewiesen. Der Rosenstock wurde fein säuberlich ausgegraben, während der Bauarbeiten gewässert und danach wieder eingesetzt. Er grünt und blüht jetzt in den schönsten Farben. Dies alles hat die kantonalen «Schreibtischtäter» – anders kann sie Martin Omlin bei allem Respekt nicht bezeichnen – wenig beeindruckt. Statt sich einmal vor Ort ein Bild zu machen, hat das Bauinspektorat zusätzlich zum Baugesuch noch einen Baumbestandesplan verlangt. «Woher soll ich den nehmen? Ich bin doch kein Gartenbaufachmann», fragt Martin Omlin fast schon verzweifelt. Und fügt hinzu: «Bei diesem Projekt betrug der Zeitaufwand, um allen Bauvorschriften Rechnung zu tragen, rund zwei Wochen. Das sind wertvolle Arbeitsstunden, die von Fachleuten ausgeführt werden müssen.» Das Geschilderte ist kein Einzelfall. Bei der Heizungssanierung in einem Mehrfamilienhaus in Basel hat Martin Omlin Ähnliches erlebt. Die optimalste und energieeffizienteste Lösung für das Haus war, als Ersatz für die alte Ölheizung drei Monoblock-Wärmepumpen zu installieren. Ein anderer Standort als auf einem schmalen Grüngürtel zwischen dem Haus und dem Trottoir kam nicht infrage.

Wurzeln Konsequent geschützt
Doch auf dem Grüngürtel steht eine schöne Birke. Auch dafür hat Martin Omlin mit den am Bau beteiligten Firmen eine Lösung gefunden: Um das Wurzelwerk des Baumes nicht zu beeinträchtigen, wurden extra zwei Stahlträger angefertigt. So stehen nur zwei der drei Wärmepumpen auf eigenen Sockeln, das dritte Gerät ruht schwimmend auf dem Stahlträger. «Und der Abstand von zwei Metern zum Baum ist absolut eingehalten», sagt Martin Omlin und legt zum Beweis für den Fotografen das Metermass noch einmal an. Zwei Wärmepumpen hätten doch auch gereicht, wendet der Laie ein. Doch der Fachmann Martin Omlin widerspricht: «Weil die dritte Maschine einen Drittel der erforderlichen Wärme liefert, konnte auf diese nicht verzichtet werden.» Omlin spricht von einer Dreierkaskade, bei der drei Wärmepumpen parallel betrieben werden. Sie liefern die Energie in den Heizungsraum, wo zwei 600-Liter-Speicher für das Warmwasser und zwei 1 000-Liter-Speicher für die Heizung stehen. Das Betriebsmanagement ist so ausgerichtet, dass jede Wärmepumpe ihre Aufgabe hat. Der Energiebedarf gibt vor, wie viele Wärmepumpen laufen – manchmal braucht es alle drei, manchmal nur eine. Mit der «Omlin ZS-Box», einer Zirkulationssparbox, die dank ausgeklügelter Sanitärtechnik den Zirkulationsverlust um ganze 90 Prozent verringert, wird der Energieverbrauch weiter verringert.

«Ich höre absolut nichts»
Auch die Lärmgrenzwerte werden an besagter Stelle perfekt eingehalten. Den Beweis dafür liefern drei Schallpegelmesser, die nicht etwa die Worte, sondern den Schall aufzeichnen und ihn auf einen Monitor übertragen. Als hätte es noch eines weiteren Beweises bedurft, kommt ein Bewohner des Hauses zufällig vorbei und meint auf eine entsprechende Frage von Martin Omlin: «Wenn ich morgens um 5 Uhr auf die Terrasse gehe, höre ich absolut nichts.» Der Mann wohnt im zweiten Stock, und die Wärmepumpe beginnt etwa um 4 Uhr morgens mit der Aufbereitung des Warmwassers. Für Martin Omlin ist es schleierhaft, warum die Behörden von Basel- Stadt den Bau von im Freien stehenden Wärmepumpen derart stark behindern – «und das in einem Kanton, in dem das Energiegesetz unter anderem Wärmepumpenheizungen klar fordert». Nach den Erfahrungen von Martin Omlin «wird der Katalog der Bauvorschriften von Projekt zu Projekt erweitert und nimmt langsam, aber sicher Ausmasse an, die sich mit gesundem Menschenverstand nicht mehr begründen lassen.» Deshalb werden – leider – viel zu wenige Heizungen saniert und damit umweltfreundlicher gemacht. Das nützt niemandem – vor allem nicht der Umwelt.

WWW.OMLIN.COM