Über 40 Kursleitende der Lernwerkstatt Olten trafen sich am 14. November im Kurs- und Seminarzentrum Sälihof zum jährlichen Kursleiterforum.
Information, Lernen und Austausch stehen jeweils im Zentrum des jährlichen Anlasses beim Branchenführer im Bereich «Ausbildung für Ausbildende». Die Events der Lernwerkstatt Olten finden jeweils grossen Anklang bei den Bildungsfachleuten. Am diesjährigen internen Anlass, an dem die Kursleitenden der Lernwerkstatt eingaleden wurden, gab Mark Jones einen Überblick über die Möglichkeiten von Blended Learning und die Kursleitenden diskutierten Strategie und Angebote im Bereich Digital Training. Das Kursleiterforum bildet einen Pfeiler des internen Qualitätsentwicklungskonzeptes der Lernwerkstatt Olten.
Blended und Digital Learning sind das grosse Thema bei den meisten Kursleitenden. Blendend Learning kombiniert die Vorteile des mediengestützten Lernens mit den Vorteilen des Präsenzunterrichts. In den Zeiten, wo modernes Workplace Working Hochkonjunktur hat und alle versuchen, sich für die neuen Arbeitswelten optimal aufzustellen, ist die Digitale Weiterbildung von enormer Bedeutung. Die Weiterbildungsinstitute sind gefordert. Die Lernwerkstatt Olten hat mit einem breiten Angebot im Bereich Digital Training auf die aktuellen Bedürfnissen der Arbeitswelt reagiert.
Digitale Lernsettings für den Wissenstransfer
In der Weiterbildungsbranche tut sich da einiges. Auch beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB. Dieser hat das SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» konzipiert. Die Lernwerkstatt Olten war eine Pilot-Institution und bietet das Modul inzwischen in Basel, Bern, Luzern, Olten, St. Gallen, Winterthur und Zürich an. Im weiteren werden die SVEB-Zertifikate Kursleiter/in und Praxisausbilder/in neben der reinen Präsenzform (14 Ausbildungstage) neu zusätzlich auch im Blended Learning-Format angeboten. Die Lernwerkstatt Olten startet im Jahre 2020 mit den ersten Angeboten und baut somit das Angebot im Bereich Digital Training stark aus. Mit dem Erwerb des SVEB-Zertifikats im Blended Learning-Format können zusätzlich zu analogen auch digitale Lernsettings kennengelernt werden. Dabei wird Präsenzunterricht mit digitalem Lernen verknüpft. «Aufgrund dieser Lernerfahrung entwickelt man zusätzlich zum Kursleiter/innen-Know-how Handlungsmöglichkeiten für digital gestützte Lernformen in der Praxis», sagt Daniel Herzog, CEO der Lernwerkstatt Olten. «Auch Webinare sind aktuell bei uns hoch im Kurs», bestätigt Daniel Herzog. Die Nachfrage sei so gewachsen, dass man eigens dafür das Angebot «Webinare erfolgreich gestalten» kreiert hat.
Die Lehrgänge «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in» und «SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in» im Blended Learning-Format bestehen aus 10 Präsenztagen, zwei Webinaren, asynchronen Lernaufträgen wie E-Learnings sowie zusätzlich 165 Stunden Selbststudium. Mit der Bereitschaft, sich die Theorie individuell im Blended Learning-Ansatz anzueignen und Transferaufgaben selbstständig zu lösen, ist man dabei. Im Präsenzunterricht wird vernetzt und vertieft, angewandt, trainiert und reflektiert. Bei den Online-Aktivitäten wird man durch einen E-Tutor betreut. Dieser steht insbesondere bei technischen Fragen zur Verfügung. Gute Informatik-Nutzungskompetenzen und einen eigenen Laptop sind von Vorteil.
www.lernwerkstatt.ch/webinare-gestalten
www.bildungsblog.ch/in-6-schritten-zum-erfolgreichen-webinar/