Wer sorgt für sinnstiftende Arbeit im Betrieb?

von Joël Ch. Wuethrich

Engagement Mitarbeiter
Wer das volle Engagement seiner Mitarbeiter will, muss Sinn in der Arbeit bieten.

Ist es der Lohn oder das Honorar? Oder sind es die Karrierechancen, das Arbeitsklima und das Weiterbildungsangebot, das uns im Job besonders antreibt? Gewiss, dies sind gute Treiber für starke Leistungen im Arbeitsleben. Was aber in Zukunft besonders angestrebt wird ist sinnstiftendes Arbeiten. Wer ist dafür verantwortlich, dass Job und Arbeit überhaupt Sinn stiften?

Menschen arbeiten, um etwas zu bewirken. Niemand schätzt es, ein fremdbestimmtes Rädchen im Getriebe der Unternehmen zu sein. Deshalb ist die Sehnsucht nach Sinn in der Arbeit so gross. «Der Kampf um die besten Talente wird nicht nur durch Geld und Karriere entschieden, sondern immer mehr auch durch den Aspekt des Sinnstiftenden», sagt zum Beispiel Anne M. Schüller. Sie ist Managementdenkerin, Keynote-Speakerin, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als Europas führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmenstransformation.

Potenzial erkennen und entfalten lassen!
Den Führungspersonen rät sie: «Wer das volle Engagement seiner Mitarbeiter will, muss Sinn in der Arbeit bieten. Denn Menschen arbeiten, um etwas zu bewirken und dies auch sichtbar zu machen.» Da sind auch jene gefordert, die sich als Coaches engagieren oder im Betrieblichen Mentoring Aufgaben übernehmen: «Die Lernwerkstatt Olten hat bereits früh erkannt, dass in den Firmen neben dem klassischen Trainer zunehmend auch Berater/innen mit einem Prozessansatz und Coaches gebraucht werden, die auch eruieren können, welche Aufgaben die Potenzialentfaltung der Leute befeuert und somit die Arbeit auch einen Sinn ergibt. Mit einem 10-tägigen Zertifikatslehrgang, wo man verschiedene Konzepte, Basistheorien und Tools für erfolgreiches Coaching mit auf den Weg bekommt, beginnt die Karriere als Coach. Interessierte Teilnehmende besuchen anschliessend zwei weitere Bausteine bis zum eidgenössischen Fachausweis Betriebl. Mentor/in», sagt Lernwerkstatt Olten CEO Daniel Herzog und fügt an: «Dieser noch junge eidgenössisch anerkannte Abschluss wird neben dem Trend zu anerkannten Diplomen und der Digitalisierung im Bildungsbereich das Thema sein, das uns in Zukunft beschäftigt.»

Sinn «erzeugen»
Sinn und das damit verbundene Glückserleben entstehen, wenn befähigte Mitarbeitende möglichst konkrete Aufgaben erledigen können, bei denen sie sich als wesentlich erleben. «Menschen seien beseelt vom Wunsch, einen relevanten, nachhaltigen Beitrag zu leisten und fürchten die Vorstellung, ein bedeutungsloses Leben gelebt zu haben», so Schüller. Sich auf eine im Rahmen der eigenen Fähigkeiten liegende Art beweisen zu können empfinde man als erstrebenswert, denn «Dienst nach Vorschrift» sorge zwar für Sicherheit, sei den meisten in Wahrheit aber ein Graus.

Menschen arbeiten, um etwas zu bewirken
Um Wirksamkeit zu bezeugen, benötigen Mitarbeiter immer wieder neue, mehr oder weniger hohe, aber stets sinnvolle Ziele – seien es andersartige oder schwierigere – um diese mit Kreativität, Konzentration und Hingabe eigenverantwortlich angehen zu können. Sie brauchen zudem eine Rückmeldung über die Qualität ihrer Arbeit. Dazu braucht es aber auch den Mut der Führungspersonen den Mitarbeitenden zu erlauben, dass sie durch eigenverantwortliches Tun sich am besten mit Neuland vertraut machen können und durch Fehler lernen. Dieses Vorgehen verschaffe uns die Gewissheit, eine Situation zu beherrschen – und das wiederum gäbe uns ein gutes Gefühl, meint Anne M. Schüller. Ein weiteres Plus sei: Sobald man selbst an einem Projekt beteiligt ist, unterstützt man dies mit noch mehr Engagement und Zielstrebigkeit. Schüller nennt dies das den «Mein-Baby-Effekt».

Warum Herausforderungen uns beflügeln
Das macht also im wahrsten Sinne des Wortes «Sinn», wenn man nach dem Prinzip «Potenzialentfaltung statt Ressourcenausnutzung» geht. Potenzialentfaltung ist nämlich eng verbunden mit Sinnstiftung. Anne M. Schüller: «Ohne sinnvolle Herausforderungen hätten wir keine Möglichkeit, uns zu bewähren, auf uns stolz zu sein und die so wertvolle wie notwendige Aufmerksamkeit und Anerkennung unserer Mitmenschen zu erlangen. Unsere Motivation wird erst dann hochgeschaltet, wenn wir uns um eine Sache verdient machen können.»

Sinn lässt Kreativität sprudeln
Sinnvolles Handeln führe, so Schüller weiter, zu einer Aktivierung des Gehirns, zum «Mehr-machen-Wollen», zum Aufbau von Millionen von Hochleistungsneuronen und zu einer stärkeren Vernetzung der Lerninhalte. «Herausforderungen beflügeln», sagt der Volksmund so trefflich. «Ein Mangel an Herausforderung hingegen lässt selbst die Talente der Besten veröden.» Unternehmen, die von ihren Mitarbeitern Grosses wollen, bringen sie also am besten dazu, sich auf die eine oder andere Weise immer wieder selbst zu übertreffen. Drohkulissen, entseelte Arbeit und anhaltende Frustration hingegen sorgen dafür, dass Menschen ihren Ehrgeiz verlieren, weil die Dopamin-Produktion verebbe. Menschen sind eigentlich geboren, um ein Leben voller Sinn zu führen. Wir alle wurden als einzigartige Individuen mit einem mächtigen Gestaltungswillen geboren, um ein Leben voller Sinn zu führen. Sinn ist die besonnene Schwester der Begeisterung. Während Begeisterung eine stark extrinsische Färbung besitzt, ist Sinn eher intrinsisch. Sinn trägt weder Maximierungszwänge noch Konkurrenzkomponenten in sich. Wo es jedoch keinerlei Möglichkeiten gibt, auf ureigene Weise Sinn zu erleben, werden als erstes die Guten, die Wertvollen und die Talentierten aus solcher Umgebung migrieren, um sich auf die Suche nach einem Arbeitsort mit mehr Sinn, mehr Freiheit und mehr Arbeitsfreude zu machen.

Fremdbestimmtheit macht uns ganz klein
Nur wer «frei» ist, kann sich voll entfalten. Wer sich hingegen überfahren oder sich in eine Statistenrolle gedrängt fühle, reagiere darauf mit einem lähmenden Ohnmachtsgefühl. «Ohnmächtig, also fremdbestimmt und ohne Macht zu sein, das macht uns ganz klein und lethargisch. Eine Marionette bewegt sich ja auch immer erst dann, wenn man an ihren Strippen zieht. Hingegen blühen die Menschen auf und beginnen, eigenverantwortlich zu handeln, wenn man ihnen Spiel-Raum im wahrsten Sinne des Wortes gibt», so Schüller weiter. Die wichtigste Frage im Kontext einer modernen Mitarbeiterführung sei also: Was ist der Daseinssinn eines Mitarbeitenden und warum ist diese Person in dieser Funktion oder Stelle? Im Managerslang spricht man dabei von «Purpose».

Sinnsucher per se: die Generation Y
«Vor allem die talentierten Millennials streben danach, ihre Individualität zu leben und Fremdbestimmung zu minimieren. Sie wollen Selbstwirksamkeit spüren und nicht zum Spielball Dritter werden. Sie wollen Spuren hinterlassen und Teil von etwas Bedeutsamem sein. Und sie fragen sich ständig, ob das, was sie tun, sinnvoll ist.» Anne M. Schüllers Fazit: «Der Kampf um die besten Performer wird also nicht nur durch Geld entschieden, sondern immer mehr auch durch Sinn. Diese Grundeinstellung befruchtet inzwischen den kompletten Arbeitsmarkt. Zunehmend wünschen sich die Menschen, dass alles Berufliche zu einem bereichernden und in hohem Masse befriedigenden Teil ihres Lebens wird. Denn Arbeitszeit ist Lebenszeit.»

www.coach-werden.ch

www.digital-training.ch