Die Wiederverwertung von Bauholz verlängert die Nutzungsdauer von Baustoffen und Bauteilen. Das schont Ressourcen und reduziert die Umweltauswirkungen aus der Neuproduktion. Die Lignum-Neuerscheinung orientiert über die kreislaufwirtschaftlichen Möglichkeiten von Vollholz und geklebten Vollholzprodukten im Bauwesen.
Vollholz eignet sich in besonderem Masse zur Wiederverwertung für statische Zwecke. Neben einer Festigkeitssortierung ist dafür lediglich eine Überprüfung auf eine frühere Behandlung mit heute nicht mehr zulässigen Holzschutzmitteln vorzunehmen. Bauteile aus Vollholz, welche infolge einer Festigkeitssortierung nicht für tragende Zwecke in Frage kommen, können ohne Einschränkung als nichttragende Bauteile verwendet werden oder durch Weiterverarbeitung in andere Produkte überführt werden.
Die Beurteilung von geklebten Vollholzprodukten in Hinsicht auf die Wiederverwertung für tragende Zwecke ist einiges komplexer als die Beurteilung von festigkeitssortiertem aufbereitetem Vollholz. Denn die mechanischen Beanspruchungen und klimatischen Einwirkungen im Herkunftsobjekt eines Bauteils beeinflussen die Eigenschaften von Klebstoffen. Bei witterungs- geschützt eingesetzten geklebten Vollholzprodukten in Wohn- oder Bürobauten sind diese Einflüsse jedoch in der Regel gering. Deshalb halten sich die Auswirkungen auf die Festigkeit meist in Grenzen.
Dennoch ist für die Verwendung von aufbereiteten geklebten Vollholzprodukten in einer Tragstruktur eine umfangreiche und sorgfältige Prüfung der Bauteile unabdingbar. Können die zur Wiederverwertung bestimmten geklebten Vollholzprodukte nur unzureichend bewertet werden, besteht jederzeit die Möglichkeit zur Wiederverwertung als untergeordnetes Bauteil wie etwa als Fussrippen (Schwellen), Riegel oder als Bauteil mit stehenden Lamellen in einer Brettstapel- bzw. Massivholzdecke. Es kann auch eine Anwendung in nichttragenden Holzrahmenbauwänden geplant werden, und eine Weiterverarbeitung zu anderen Produkten ist möglich.
Lignum, Holzwirtschaft Schweiz
ist die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holz-wirtschaft. Sie vereinigt sämtliche wichtigen Verbände und Organisationen der Holzkette, Institutionen aus Forschung und Lehre, öffentliche Körperschaften sowie eine grosse Zahl von Architekten und Ingenieuren.
Dazu treten 18 regionale Arbeitsgemeinschaften. Lignum vertritt mit Dienstleistungen in Technik und Kommu-nikation in allen Landesteilen der Schweiz eine Branche mit rund 85‘000 Arbeitsplätzen von der Waldwirtschaft über Sägerei und Holzwerkstoffproduktion, Handel, Zimmerei, Schreinerei und Möbelproduktion bis zum Endverbraucher von Holz.