Die Region Basel ist ein führender Wirtschaftsstandort, der Unternehmen wie ein Magnet anzieht. Mit der vor 565 Jahren gegründeten Universität Basel verfügt die Region über eine jahrhundertealte akademische Tradition. Die hohe Dichte an innovativen Firmen in Basel ist auf die zahlreichen Forschungsinstitute, Hochschulen, eine weltoffene Kultur und ein internationales Umfeld zurückzuführen. Diese Faktoren schaffen perfekte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, insbesondere für Branchen wie Life Sciences, Logistik und die chemisch-pharmazeutische Industrie.
Francesco Ciringione über die wirtschaftliche Dynamik der Region Basel
Warum ist Basel ein Magnet für Life Sciences und Innovation?
Herr Ciringione, Sie sind Gründer und Inhaber der Schweizer Fachmedien GmbH, in Baselland aufgewachsen und wirken beruflich seit drei Jahrzehnten als Unternehmer. Das Verlagswesen hat harte Zeiten hinter sich – wie haben Sie es geschafft, trotz aller Widrigkeiten Ihre Firma in eine positive Richtung zu navigieren?
Francesco Ciringione: Die Region Basel, in der ich mich tief verwurzelt fühle, gilt als die dynamischste, innovativste und produktivste Wirtschaftsregion der Schweiz, vielleicht sogar weltweit. Dies hat meinen Unternehmergeist wesentlich geprägt, gestärkt und mir immer wieder neue Impulse verliehen. Schwierigkeiten sehe ich als Herausforderungen, durch die man hindurch muss, um sein Ziel zu erreichen.
Die Rolle der Rheinhäfen und der Logistik in Basel
Welche bedeutendsten Vorteile bietet der Wirtschaftsraum Basel?
Wo soll ich da anfangen? Allein die Tatsache, dass hier weit über 300.000 Menschen aus dem In- und Ausland arbeiten, spricht für sich. Basel-Stadt ist nicht nur das Zentrum der Life Sciences und der chemisch-pharmazeutischen Industrie, sondern auch ein wichtiger Standort für Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Transport und Finanzindustrie. Zudem ist Basel der wichtigste Messe- und Kongressstandort der Schweiz.
Baselland und Basel-Stadt – eine starke Wirtschaftsregion
Welches Alleinstellungsmerkmal kann Baselland vorweisen?
Baselland ist ein vielfältiger, wichtiger Expansionsraum der Basel Area und bildet gemeinsam mit Basel-Stadt das Herzstück dieser starken Wirtschaftsregion. Funktional reicht der Einfluss weit in die benachbarten Gebiete der Nordwestschweiz, ins Elsass, ins Südbadische sowie bis in den Wirtschaftsraum Zürich. So gesehen lassen sich Baselland und Basel-Stadt nicht voneinander trennen – zusammen bilden sie eine pulsierende Wirtschaftsregion und sind gleichermassen Taktgeber.
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Basel
Wird die Region Basel weiterhin als Erfolg versprechender Wirtschaftsstandort bestehen können?
Absolut, denn an den meisten ausschlaggebenden Faktoren lässt sich nicht rütteln. Allem voran ist unsere Region verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Die Basler Rheinhäfen schlagen jährlich knapp fünf Millionen Tonnen Güter und 120.000 Container um, womit sie sieben Prozent des gesamten mengenmässigen Aussenhandels der Schweiz generieren. Die Region ist ebenfalls hervorragend mit Flughafen, Autobahn und Schiene an europäische Metropolen und die Welt angebunden.
Die geografisch günstige Lage spielt also eine entscheidende Rolle?
Die optimale Erreichbarkeit und internationale Anbindung sind für Wirtschaftsakteure essenziell. Basel hat als Standort für Headquarter, Logistikkonzerne und Handelsunternehmen enorme Vorteile. Besonders wichtig ist auch der unmittelbare Zugang zu den Absatzmärkten in Frankreich und Deutschland sowie zu qualifizierten Fachkräften aus diesen Ländern.